Die Kartoffeln! Lecker und unperfekt schön.

Wie viel erhält der Bauer? Wir sagen es dir.

Der Bauer bekommt 1,13€/Tüte.

 

Damit ist unsere unverbindliche Preisempfehlung

für die 1,5kg Tüte bei 2,98€.

Diese UVP ergibt sich aus allen abgegebenen Stimmen.

 

Denn hier wählt ihr!

 

*Die letzte Preiserhöhung wurde im September 2024 gemeinsam im Verein verabschiedet.

 

 

Wert in €/1,5 kg-Tüte

Zum Fragebogen

So setzt sich der Preis zusammen

Fairer Preis für die Landwirte

Unsere Mission ist es, den Bauern einen auskömmlichen Preis für ihre Arbeit zu zahlen. Alle Landwirte, die für uns Kartoffeln anbauen, erhalten 0,80 pro Tüte (1,5 kg) für die Einhaltung der von euch gewählten Qualitätskriterien.

Der Auszahlungspreis kann sich je nach Ertragsjahr ändern. Deshalb pflegen wir enge Beziehungen zu unseren Partnerbetrieben und finden gemeinsam Lösungen, wenn es zum Beispiel Ernteausfälle gibt.

Sortierung, Verpackung, Logistik, Handel

Der nächste Schritt in der Lieferkette der Kartoffeln umfasst Sortierung, Verpackung und den Transport in den Handel. 

Alle diese Kostenpunkte sind zusammengefasst, da wir sie rechtlich nicht weiter aufschlüsseln dürfen.

Unsere Partnerbetriebe übernehmen auch die Abpackung selbst, wodurch die „Wertschätzungskette“ unserer Kartoffeln noch regionaler wird und die Produkte nur kurze Strecken zu deinem Supermarkt zurücklegen.

Du bist hier der Chef!

5% des Verkaufspreises gehen an uns als Gemeinschaft Du bist hier der Chef! Die Verbrauchermarke e.V. 

Mit diesem Beitrag finanzieren wir unter anderem: 

  • Treffen mit Verbraucher:innen, wie Audits oder Weideaustriebe
  • Die Entwicklung neuer Fragebögen
  • Die Verbesserung unserer Produkte und ihrer Verpackung
  • Die Vertretung der Initiative auf Messen und anderen Plattformen
  • Die Unterstützung bei Listungsgesprächen und der Vermarktung der Produkte im Handel 

Verfügbar in:

Hamburg / Schleswig-Holstein &

Hessen / Rhein-Main-Gebiet

 

Mehr als nur Bio! Von mehr als 7.697 Verbraucher gewählt!

Kartoffeln-Fragebogen testen

Kriterien

Bio

Unsere Partnerbetriebe sind Mitglieder eines der deutschen Bio-Verbände (Demeter, Naturland, Bioland usw.). 

Die deutschen Bio-Verbände stellen hohe Anforderungen an den Ackerbau, die unsere Betriebe erfüllen müssen. So ist der Einsatz von Mineraldüngern nicht erlaubt, und zur Schädlingsbekämpfung dürfen nur Kupferpräparate in geringen Mengen verwendet werden. Dadurch wird die Artenvielfalt auf den Feldern und im Boden gefördert. 

Regionaler Anbau

All unsere Verbraucher-Kartoffeln stammen aus der Region, in der sie verkauft werden.

Genauere Informationen zu unseren Partnerbetrieben findest du hier 

Qualitative Zwischenfrüchte

Zwischenfrüchte schützen die Felder im Winter oder zwischen den Hauptanbaupflanzen vor Erosion.

Wir sprechen bei uns von qualitativen Zwischenfrüchten, weil unsere Partner Saatmischung mit bis zu 8 Pflanzenarten einsetzen. Dadurch fördern wir die Regeneration des Bodens und der Umwelt langfristig.

Kleine und große Kartoffeln

In den Tüten der Verbraucher-Kartoffeln findest du Kartoffeln in verschiedenen Größen.

Wir haben uns bewusst dafür entschieden, die natürliche Vielfalt der Knollen zu bewahren – so, wie sie auf dem Feld gewachsen sind. Auf diese Weise reduzieren wir den Ausschuss von qualitativ hochwertigen Kartoffeln und minimieren die Verschwendung von wertvollen Lebensmitteln.

Leichte Schönheitsfehler

Bis zu 30 % der geernteten Kartoffeln werden aufgrund kleiner Schönheitsfehler aussortiert, obwohl sie qualitativ einwandfrei sind. Zusammen handeln wir gegen diese Verschwendung! 

Wir haben uns darauf verständigt, leichte Schönheitsfehler zu akzeptieren, die keinen Einfluss auf den Geschmack haben. 

Dazu gehören: 

  • Schalenfarben, die sich im Jahresverlauf verändern 
  • Leichter Oberflächenschorf 
  • Toleranz für leichte Unregelmäßigkeiten in der Form 
  • Minimale Beschädigungen, die nach einem zweiten Schälschnitt nicht mehr sichtbar sind 

Gebürstete Kartoffeln

Unsere Kartoffeln werden abgebürstet. Dadurch wird sie gereinigt, aber auch der natürliche Schutz der Knollen bleibt erhalten. Die Kartoffeln bleiben länger haltbar und keimen nicht so schnell im Lager oder in deinem Vorratsschrank. 

0,03 Cent pro kg zur Förderung von Biodiversität

Mit den Verbraucher-Kartoffeln haben wir uns auch dafür entschieden, Biodiversitäts-Maßnahmen und einzelne Pionierprojekte wie z.B. den Anbau von Mulch-Kartoffeln, Agroforstsysteme mit Kartoffeln oder Projekte im Bereich der regenerativen Landwirtschaft zu unterstützen. Denn diese Projekte, die auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft wichtig sind, stehen noch am Anfang ihrer Entwicklung.

Dafür haben wir einen Hilfsfond zur Förderung und Finanzierung nachhaltiger Projekte auf unseren Partnerbetrieben eingerichtet. Ein Gremium aus Verbraucher: innen und Landwirt: innen entscheidet dann in voller Transparenz, welche Projekte unterstützt werden und berichtet über deren Erfolge.

Pro Kilogramm verkaufter Kartoffeln werden 0,03€ in den Fond eingezahlt.

Die Vorteile für uns Verbraucher: innen

Mit jedem Kauf der Verbraucher-Kartoffeln unterstützen wir die Kartoffelbauern in Deutschland. 

Dadurch tragen wir dazu bei, dass weniger Kartoffeln verschwendet werden, dass in die Betriebe reinvestiert werden kann und sich die Bauern für eine nachhaltigere Landwirtschaft engagieren. 

Dank dieser Unterstützung profitieren wir von einem noch besseren Produkt, das: 

  • Ein starkes Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung setzt, da wir kleinere optische Mängel akzeptieren.
  • Durch den natürlichen Schutz eine längere Haltbarkeit bietet als herkömmliche Kartoffeln.
  • Mit Hilfe von qualitativen Zwischenfrüchten die Biodiversität fördert.
  • Lokal produziert wird und somit die Region stärkt.
  • Eine transparente Rückverfolgbarkeit der Landwirt: innen ermöglicht, die fair und gerecht entlohnt werden. 

Woher kommen unsere Bio-Kartoffeln?

Die Kartoffeln stammen je nach Region von unterschiedlichen Höfen:

 

Im Norden bei Hamburg produziert das Gut Wulksfelde unsere Bio-Kartoffeln:

"Unser Bioland-Betrieb ist für uns weit mehr als eine Arbeitsstätte. Es ist unsere Heimat für Ideen und Gefühle. Wir verwirklichen hier das, woran wir fest glauben: Bio ist das Natürlichste auf der Welt. Denn die Arbeit mit und in der Natur, die Erzeugung gesunder und köstlicher Lebensmittel, die Zusammenarbeit mit einem großen motivierten Team und der direkte Kontakt zu unseren Kunden, das alles macht für uns Sinn." - Rolf Winter, ehem. Betriebsleiter (2024) - 
-> Zur Pressemitteilung

 

In der Region Hessen arbeiten wir mit Christoph und seiner Familie auf Gut Marienborn zusammen:

“Ich bin Landwirtschaftsmeister und Öko-Landwirt aus Überzeugung. Aufgewachsen auf einem Öko-Bauernhof, die Lehrzeit aber in konventionellen Betrieben absolviert, gibt es für mich keine Alternative zum Öko-Landbau.” - Christoph Förster, Betriebsleiter - 

-> Zur Pressemitteilung

Du bist Händler?

Du bist Händler bzw. betreibst einen Supermarkt und möchtest die Verbraucher-Kartoffeln anbieten?

Kontaktiere uns!